| 19. Januar 1919, Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung | | Stimmen | Sitze | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | Wahlberechtigte | 36.766.500 a | 58,31 | | WählerInnen | 30.524.848 | | Wahlbeteiligung | | 83,02 | ungültige Stimmen | 124.562 | 0,41 | gültige Stimmen | 30.400.286 | 99,59 | 421 | | davon: | Sozialdemokratische Partei | 11.509.048 | 37,86 | 163 | 38,72 | Christliche Volkspartei | 5.980.216 b | 19,67 | 91 b | 21,62 | Deutsche demokratische Partei | 5.641.825 c | 18,56 | 75 c | 17,81 | Deutschnationale Volkspartei | 3.121.479 d | 10,27 | 44 d | 10,45 | Unabhängige sozialdemokratische Partei | 2.317.290 | 7,62 | 22 | 5,23 | Deutsche Volkspartei | 1.345.638 | 4,43 | 19 | 4,51 | Bayerischer Bauernbund | 275.125 | 0,91 | 4 | 0,95 | Deutsch-hannoversche Partei | 77.226 | 0,25 | 1 | 0,24 | Schleswig-holsteinische Bauern- und Landarbeiter-Demokratie | 57.913 | 0,19 | 1 | 0,24 | Braunschweigischer Landeswahlverband | 56.858 | 0,19 | 1 | 0,24 | Mecklenburgischer Dorfbund | 10.891 | 0,04 | - | - | Deutsche Friedenspartei | 3.503 | 0,01 | - | - | Deutsche Beamten-, Angestellten- und Mittelstandspartei | 1.438 | - | - | - | Christlich-soziale Partei | 664 | - | - | - | Mittelstandspartei | 640 | - | - | - | Deutsche Sozialaristokratie (Bund der Freien Deutschlands) | 279 | - | - | - | Demokratische Mittelstandspartei | 208 | - | - | - | Soziale Reformpartei | 45 | - | - | - | 2. Februar 1919, Wahl von 2 Abgeordneten durch die im Osten stehenden Truppenverbände | Wähler | 13.388 | | | gültige Stimmen | 12.998 | 97,09 | 2 | davon: | Sozialdemokratische Partei | 7.804 | 60,04 | 2 | Unabhängige sozialdemokratische Partei | 1.945 | 14,96 | - | Deutsche demokratische Partei | 1.681 | 12,93 | - | parteilose Liste | 1.389 | 10,69 | - | Deutsche Volkspartei | 74 | 0,57 | - | Deutschnationale Volkspartei | 62 | 0,48 | - | Christliche Volkspartei | 43 | 0,33 | - |
Quelle: StatDR 1920, I, S. 96ff.
Die Nationalversammlung konstituiert sich am 6.2.19 in Weimar und wird am 21.5.20 geschlossen.
Das Präsidium der Nationalversammlung |
Präsident: | Dr. Eduard David (SPD), bis 13.2.19 ab 14.2.19: Konstantin
Fehrenbach (Zentrum) |
Vizepräsidenten: | Konstantin Fehrenbach (Zentrum), bis 13.2.19
Conrad Haußmann (DDP)
Hermann Dietrich (DNVP)
14.2.19–14.7.19: Heinrich Schulz (SPD)
ab 15.7.19: Paul Löbe (SPD) |
Die Fraktionsführer in der Nationalversammlung | SPD (Vorsitzender) | Hermann Müller | Zentrum (Vorsitzender) | Adolf Gröber | DDP (Vorsitzender) | Friedrich von Payer ab 9.7.1919: Eugen Schiffer | DNVP (Vorsitzender) | Graf Arthur von Posadowsky-Wehner | USPD (Vorsitzender) | Hugo Haase | DVP (Vorsitzender) | Rudolf Heinze |
Stand: 6. Februar 1919 Quelle: Overesch 1982, S. 32
a Geschätzte Zahl. b Darunter 270.771 Stimmen und 4 Mandate, die im Wahlkreis 16
(Hannover/ Hildesheim/ Lüneburg/ Braunschweig) auf den Wahlvorschlag »Christliche
Volkspartei/ Deutsch-hannoversche Partei« entfielen. c Darunter 142.103 Stimmen und 2 Mandate, die im Wahlkreis 21
(Coblenz/ Trier) auf den Wahlvorschlag »Deutsche demokratische Partei/ Deutsche
Volkspartei« entfielen. d Darunter 502.755 Stimmen und 7 Mandate, die in den
Wahlkreisen 18 (Arnsberg), 22 (Düsseldorf 1–5) und 36 (Thüringen) auf den
Wahlvorschlag »Deutschnationale Volkspartei/ Deutsche Volkspartei« entfielen. |