


























| 19. Januar 1919, Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | | | | WählerInnen | | | | Wahlbeteiligung | | | | ungültige Stimmen | | | | gültige Stimmen | 18.853.108 | | | davon: | | Sozialdemokratische Partei | 6.932.497 | 36,77 | | Christliche Volkspartei | 3.970.293 a | 21,06 | | Deutsche demokratische Partei | 3.234.763 b | 17,13 | | Deutschnationale Volkspartei | 2.127.074 c | 11,28 | | Unabhängige sozialdemokratische Partei | 1.486.246 | 7,88 | | Deutsche Volkspartei | 964.956 | 5,12 | | Deutsch-hannoversche Partei | 66.354 | 0,35 | | Schleswig-holsteinische Bauern- und Landarbeiter-Demokratie | 57.784 | 0,31 | | Braunschweigischer Landeswahlverband | 10.366 | 0,05 | | Deutsche Beamten-, Angestellten- und Mittelstandspartei | 1.438 | 0,01 | | Christlich-soziale Partei | 664 | - | | Deutsche Sozialaristokratie (Bund der Freien Deutschlands) | 279 | - | | Demokratische Mittelstandspartei | 208 | - | | Deutsche Friedenspartei | 141 | - | | Soziale Reformpartei | 45 | - |
Quelle: StatVJDR 1920, IV, S. 278ff.
a Darunter im Wahlkreis 16 (Hannover, Hildesheim, Lüneburg,
Braunschweig) 270.602 Stimmen für den Wahlvorschlag »Christliche Volkspartei
und Deutsch-hannoversche Partei«. b Darunter im Wahlkreis 21 (Coblenz, Trier) 132.042 Stimmen für den
Wahlvorschlag »Deutsche demokratische Partei und Deutsche Volkspartei«. c Darunter in den Wahlkreisen 18 (Arnsberg), 22 (Düsseldorf 1–5) und 36
(Thüringen) 368.778 Stimmen für Wahlvorschläge »Deutschnationale Volkspartei und
Deutsche Volkspartei«. |