


























| 17. November 1929, Wahl zum Provinziallandtag | | | Stimmen | Sitze | | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | | Wahlberechtigte | | | | | WählerInnen | | | | Wahlbeteiligung | | | | ungültige Stimmen | | | | gültige Stimmen | 1.503.323 | | 110 | | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 529.809 | 35,24 | 39 | 35,45 | | Deutschnationale Volkspartei | 331.046 | 22,02 | 25 | 22,73 | | Zentrum | 215.322 | 14,32 | 16 | 14,55 | | Deutsche Bauern- und Wirtschaftspartei (Reichspartei des Deutschen Mittelstandes) | 92.372 | 6,14 | 7 | 6,36 | | Deutsche Volkspartei | 92.017 | 6,12 | 7 | 6,36 | | National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 78.348 | 5,21 | 6 | 5,45 | | Kommunisten | 53.080 | 3,53 | 5 | 4,55 | | Deutsche Demokratische Partei | 51.907 | 3,45 | 5 | 4,55 | | Für Handwerk, Gewerbe und Hausbesitz | 23.895 | 1,59 | - | - | | Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei | 20.187 | 1,34 | - | - | | Deutsch-Soziale Partei für Volksrecht und völkische Freiheit | 9.615 | 0,64 | - | - | | Kommunistische Partei, Opposition | 3.926 | 0,26 | - | - | | Linke Kommunisten (Leninbund) | 1.799 | 0,12 | - | - |
Quelle: StatJBP 1930, S. 358ff. |