


























| 6. Juni 1920, Wahl zum 1. Reichstag | | In den Provinzen Ostpreußen und Schleswig-Holstein sowie dem Regierungsbezirk Oppeln fand keine Wahl statt. | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 19.030.174 | 61,18 | | WählerInnen | 15.298.390 | | | Wahlbeteiligung | | 80,39 | | ungültige Stimmen | 66.963 | 0,44 | | gültige Stimmen | 15.231.427 | 99,56 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 3.262.617 | 21,42 | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 2.992.922 | 19,65 | | Zentrum | 2.763.956 | 18,15 | | Deutsche Volkspartei | 2.252.450 | 14,79 | | Deutschnationale Volkspartei | 2.151.997 | 14,13 | | Deutschnationale Volkspartei | 2.114.012 | 13,88 | | Vereinigte landwirtschaftliche Berufsvereinigungen Thüringens | 37.111 | 0,24 | | Württembergischer Bauern- und Weingärtnerbund – Bund der Landwirte | 874 | 0,01 | | Deutsche demokratische Partei | 1.081.025 | 7,10 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 310.986 | 2,04 | | Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund) | 187.577 | 1,23 | | Polenpartei | 76.333 | 0,50 | | Christliche Volkspartei | 64.883 | 0,43 | | Deutscher Wirtschaftsbund für Stadt und Land | 60.102 | 0,39 | | Deutsche Mittelstandspartei | 11.915 | 0,08 | | Reformgruppe | 6.824 | 0,04 | | Nationaldemokratische Volkspartei | 2.901 | 0,02 | | Lausitzer Volkspartei | 2.033 | 0,01 | | Deutschsozialistische Partei | 1.477 | 0,01 | | Christlich-soziale Volkspartei | 1.219 | 0,01 | | Fraktionslose Partei | 167 | - | | Deutsche Wirtschafts- und Arbeitspartei (Aufbaupartei) | 43 | - |
Quelle: StatDR 1920, I, S. 120f, III, S. 17ff, IV, S. 22f. 6. Juni 1920 und 20. Februar 1921, Wahl zum 1. Reichstag | | Nachwahl in den Provinzen Ostpreußen und Schleswig-Holstein. | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 21.194.308 | 60,91 | | WählerInnen | 16.995.259 | | | Wahlbeteiligung | | 80,19 | | ungültige Stimmen | 146.675 | 0,80 | | gültige Stimmen | 16.858.584 | 99,20 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 3.740.120 | 22,19 | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 3.066.664 | 18,19 | | Zentrum | 2.860.769 | 16,97 | | Deutschnationale Volkspartei | 2.583.032 | 15,32 | | Deutschnationale Volkspartei | 2.545.047 | 15,10 | | Vereinigte landwirtschaftliche Berufsvereinigungen Thüringens | 37.111 | 0,22 | | Württembergischer Bauern- und Weingärtnerbund – Bund der Landwirte | 874 | 0,01 | | Deutsche Volkspartei | 2.521.777 | 14,96 | | Deutsche demokratische Partei | 1.197.438 | 7,10 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 310.986 | 1,84 | | Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund) | 297.035 | 1,76 | | Polenpartei | 88.996 | 0,53 | | Christliche Volkspartei | 64.883 | 0,38 | | Deutscher Wirtschaftsbund für Stadt und Land | 60.102 | 0,36 | | Schleswig-Holsteinische Landespartei | 25.891 | 0,15 | | Deutsche Mittelstandspartei | 21.261 | 0,13 | | Reformgruppe | 6.824 | 0,04 | | Schleswigscher Verein | 4.966 | 0,03 | | Nationaldemokratische Volkspartei | 2.901 | 0,02 | | Lausitzer Volkspartei | 2.033 | 0,01 | | Deutschsozialistische Partei | 1.477 | 0,01 | | Christlich-soziale Volkspartei | 1.219 | 0,01 | | Fraktionslose Partei | 167 | - | | Deutsche Wirtschafts- und Arbeitspartei (Aufbaupartei) | 43 | - |
Quelle: StatDR 1920, I, S. 120f, III, S. 17ff, IV, S. 22f. 6. Juni 1920, 20. Februar 1921 und 19. November 1922, Wahl zum 1. Reichstag | | Weitere Nachwahl im Regierungsbezirk Oppeln. | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 21.937.267 | 60,76 | | WählerInnen | 17.510.372 | 79,82 | | Wahlbeteiligung | | 80,39 | | ungültige Stimmen | 140.168 | 0,80 | | gültige Stimmen | 17.370.204 | 99,20 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 3.815.713 a | 21,97 | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 3.066.664 | 17,65 | | Zentrum | 3.066.000 | 17,65 | | Deutschnationale Volkspartei | 2.653.873 | 15,28 | | Deutschnationale Volkspartei | 2.615.888 | 15,06 | | Vereinigte landwirtschaftliche Berufsvereinigungen Thüringens | 37.111 | 0,21 | | Württembergischer Bauern- und Weingärtnerbund – Bund der Landwirte | 874 | 0,01 | | Deutsche Volkspartei | 2.558.337 | 14,73 | | Deutsche demokratische Partei | 1.209.312 | 6,96 | | Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund) | 334.155 | 1,92 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 310.986 | 1,79 | | Polenpartei | 88.996 | 0,51 | | Christliche Volkspartei | 64.883 | 0,37 | | Deutscher Wirtschaftsbund für Stadt und Land | 60.102 | 0,35 | | Polnisch-Katholische Partei Oberschlesiens | 51.437 | 0,30 | | Schleswig-Holsteinische Landespartei | 25.891 | 0,15 | | Deutschsoziale Partei | 22.958 | 0,13 | | Deutsche Mittelstandspartei | 21.261 | 0,12 | | Reformgruppe | 6.824 | 0,04 | | Schleswigscher Verein | 4.966 | 0,03 | | Nationaldemokratische Volkspartei | 2.901 | 0,02 | | Lausitzer Volkspartei | 2.033 | 0,01 | | Deutschsozialistische Partei | 1.477 | 0,01 | | Christlich-soziale Volkspartei | 1.219 | 0,01 | | Fraktionslose Partei | 167 | - | | Deutsche Wirtschafts- und Arbeitspartei (Aufbaupartei) | 43 | - | | Oberschlesische katholische Volkspartei | 6 | - |
Quelle: StatDR 1920, I, S. 120f, III, S. 17ff, IV, S. 22f.
a Darunter 75.593 Stimmen, die im Wahlkreis 10 (Oppeln) auf
den Wahlvorschlag »Vereinigte sozialdemokratische Partei Deutschlands«
entfielen, der dem Reichswahlvorschlag »Unabhängige sozialdemokratische Partei
Deutschlands« zugeordnet war. |