


























| 4. Mai 1924, Wahl zum 2. Reichstag | | Unter Berücksichtigung der Wiederholungswahl am 21. September 1924. | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 23.482.429 | 61,50 | | WählerInnen | 18.503.284 | | | Wahlbeteiligung | | 78,80 | | ungültige Stimmen | 333.384 | 1,80 | | gültige Stimmen | 18.169.900 | 98,20 | | davon: | | Deutschnationale Volkspartei | 4.188.866 | 23,05 | | Vereinigte sozialdemokratische Partei Deutschlands | 3.401.603 | 18,72 | | Deutsche Zentrumspartei | 3.075.376 | 16,93 | | Liste der Kommunisten | 2.414.172 | 13,29 | | Deutsche Volkspartei | 1.685.207 | 9,27 | | Deutsche demokratische Partei | 912.357 | 5,02 | | Vereinigte Listen der Deutschvölkischen Freiheits-Partei und der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei | 884.262 | 4,87 | | Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 361.764 | 1,99 | | Wirtschaftsgruppe der Deutsch-Hannoverschen Partei | 308.147 | 1,70 | | Wirtschaftsgruppe der Deutsch-Hannoverschen Partei | 302.531 | 1,67 | | Schleswig-Holsteinische Landespartei | 5.616 | 0,03 | | Deutschsoziale Partei | 293.999 | 1,62 | | Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands | 168.953 | 0,93 | | Nationale Minderheiten Deutschlands | 109.733 | 0,60 | | Polnische Volkspartei | 96.715 | 0,53 | | Schleswigscher Verein | 7.584 | 0,04 | | Wendische Volkspartei | 4.405 | 0,02 | | Masurische Vereinigung | 1.029 | 0,01 | | Christlichsoziale Volksgemeinschaft Deutschlands | 106.072 | 0,58 | | Nationale Freiheitspartei | 50.838 | 0,28 | | Partei der Mieter | 41.538 | 0,23 | | Landliste | 34.318 | 0,19 | | Republikanische Partei Deutschlands (R.P.D.) | 29.487 | 0,16 | | Deutsche Arbeitnehmerpartei | 27.245 | 0,15 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. | 19.833 | 0,11 | | Sozialistischer Bund | 19.221 | 0,11 | | Haeusserbund | 13.652 | 0,08 | | Bund der Geusen | 13.604 | 0,07 | | Völkischer Block | 9.561 | 0,05 | | Parteilose Volkswirtschaftsgruppe | 92 | - |
Quelle: StatDR 1928, II, S. 80 |