


























| 7. Dezember 1924, Wahl zum 3. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 23.860.583 | 62,49 | | WählerInnen | 18.754.878 | | | Wahlbeteiligung | | 78,60 | | ungültige Stimmen | 278.478 | 1,48 | | gültige Stimmen | 18.476.400 | 98,52 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 4.595.799 | 24,87 | | Deutschnationale Volkspartei | 4.372.593 | 23,67 | | Deutsche Zentrumspartei | 3.292.734 | 17,82 | | Deutsche Zentrumspartei | 3.249.895 | 17,59 | | Deutsche Aufwertungs- und Aufbaupartei | 42.839 | 0,23 | | Deutsche Volkspartei | 1.805.597 | 9,77 | | Kommunisten | 1.766.875 | 9,56 | | Deutsche demokratische Partei | 1.084.615 | 5,87 | | Nationalsozialistische Freiheitsbewegung | 458.435 | 2,48 | | Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 443.479 | 2,40 |
| Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 428.851 | 2,32 |
| Bauern und schaffende Berufe | 14.628 | 0,08 |
| Deutsch-Hannoversche Partei | 253.114 | 1,37 | | Deutschsoziale Partei und Reichsbund für Aufwertung | 121.737 | 0,66 | | Nationale Minderheiten Deutschlands | 87.636 | 0,47 | | Polnische Volkspartei | 80.803 | 0,44 | | Schleswigscher Verein | 5.098 | 0,03 | | Wendische Volkspartei | 1.193 | 0,01 | | Masurische Vereinigung | 542 | - | | Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands | 61.512 | 0,33 | | Christlichsoziale Volksgemeinschaft Deutschlands | 37.101 | 0,20 | | Aufwertungs- und Wiederaufbaupartei | 25.598 | 0,14 | | Partei für Volkswohlfahrt (Mieterschutz und Bodenrecht) | 23.240 | 0,13 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) | 22.989 | 0,12 | | Landbund | 16.236 | 0,09 | | Haeusserbund | 4.854 | 0,03 | | Deutschchristliche Volkspartei | 2.010 | 0,01 | | Mieterpartei Deutschlands | 246 | - |
Quelle: StatDR 1928, IV, S. 74 |