


























| 14. September 1930, Wahl zum 5. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 26.339.222 | 68,99 | | WählerInnen | 21.656.457 | | | Wahlbeteiligung | | 82,22 | | ungültige Stimmen | 157.659 | 0,73 | | gültige Stimmen | 21.498.798 | 99,27 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 4.989.471 | 23,21 | | National-sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 3.983.204 | 18,53 | | National-sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 3.967.927 | 18,46 | | Großdeutsche Liste Schmalix | 15.277 | 0,07 | | Deutsche Zentrumspartei | 3.158.144 | 14,69 | | Kommunistische Partei Deutschlands | 3.141.453 | 14,61 | | Deutschnationale Volkspartei | 1.968.667 | 9,16 | | Deutsche Volkspartei | ? | ? | | Deutsche Volkspartei | 1.004.201 | 4,67 | | Christlich-Soziale Volksgemeinschaft | ? | ? | | Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 884.786 | 4,12 | | Deutsches Landvolk
(Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 578.953 | 2,69 | | Konservative Volkspartei | 152.852 | 0,71 | | Deutsch-Hannoversche Partei | 141.784 | 0,66 | | Konservative Volkspartei und Deutsch-Hannoversche Partei | 11.197 | 0,05 | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | ? | ? | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 803.086 | 3,74 | | Deutsche Kulturpartei der geistigen Berufe, Angestellten und Beamten | 6.181 | 0,03 | | Handel, Handwerk, Hausbesitz | 3.644 | 0,02 | | Radikale deutsche Staatspartei | ? | ? | | Deutsche Staatspartei | 681.014 | 3,17 | | Deutsche Staatspartei | 679.647 | 3,16 | | Einheitsliste Deutsche Volkspartei – Deutsche Staatspartei | 1.367 | 0,01 | | Christlich-Sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) | 509.357 | 2,37 | | Christlich-Sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) | ? | ? | | Evangelische Wähler und Wählerinnen | ? | ? | | Nationale Minderheiten Deutschlands | ? | ? | | Polnische Volkspartei | ? | ? | | Schleswigscher Verein | ? | ? | | Preußisch-Litauische Volkspartei | 666 | - | | Volkspartei der Lausitzer Sorben | 288 | - | | Friesland | ? | ? | | Landbund | 2.499 | 0,01 | | Evangelische Wähler und Wählerinnen | 1.327 | 0,01 | | Partei gegen den Alkohol | 1.172 | 0,01 | | Arbeiter-Partei für das arbeitende und schaffende Volk | 910 | - | | Mieter- und Volks-Reichspartei | 655 | - | | Nationale Volksgemeinschaft | 137 | - | | Sonstige [Christlich-Soziale Volksgemeinschaft; Radikale deutsche Staatspartei; Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) und Christlich-Soziale Reichspartei; Deutsche Bauernpartei; Freibund des Handwerks, Kleinhandels und Gewerbes (Reichsbund des deutschen Mittelstandes); Polnische Volkspartei (Nationale Minderheiten Deutschlands); Deutsche Einheitspartei für wahre Volkswirtschaft; Kriegsbeschädigten- und Hinterbliebenenpartei der deutschen Mannschaft einschließlich der Abgefundenen; Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands; Haus- und Grundbesitzer; Handel, Handwerk, Hausbesitz (RWV 27); Menschheitspartei und Neue Volksgemeinschaft] | 357.936 | 1,66 |
Quelle: StatDR 1932, II, S. 78 |