


























| 17. November 1929, Wahl zum Provinziallandtag | | | Stimmen | Sitze | | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | | Wahlberechtigte | | | | | WählerInnen | | | | Wahlbeteiligung | | | | ungültige Stimmen | | | | gültige Stimmen | 719.868 | | 61 | | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 239.610 | 33,29 | 21 | 34,43 | | Heimat und Wirtschaft | 182.302 | 25,32 | 17 | 27,87 | | National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 74.399 | 10,34 | 7 | 11,48 | | Kommunisten | 52.549 | 7,30 | 5 | 8,20 | | Reichspartei des Deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 38.451 | 5,34 | 5 | 8,20 | | Deutsche Demokratische Partei | 26.781 | 3,72 | 3 | 4,92 | | Volkswohl (Mieter, Bodenreformer) | 25.495 | 3,54 | 3 | 4,92 | | Nationale Volksgemeinschaft | 21.986 | 3,05 | - | - | | Schleswig-Holsteinische Bauernliste | 21.444 | 2,98 | - | - | | Hausbesitz, Handwerk, Handel | 20.246 | 2,81 | - | - | | Zentrum | 7.524 | 1,05 | - | - | | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) | 4.807 | 0,67 | - | - | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 3.762 | 0,52 | - | - | | Linke Kommunisten (Leninbund) | 512 | 0,07 | - | - |
Quelle: StatJBP 1930, S. 358ff. |