


























| 17. November 1929, Wahl zum Provinziallandtag | | | Stimmen | Sitze | | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | | Wahlberechtigte | | | | | WählerInnen | | | | Wahlbeteiligung | | | | ungültige Stimmen | | | | gültige Stimmen | 2.132.123 | | 138 | | | davon: | | Zentrum | 701.817 | 32,92 | 46 | 33,33 | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 472.032 | 22,14 | 31 | 22,46 | | Kommunisten | 197.572 | 9,27 | 13 | 9,42 | | Deutsche Volkspartei | 185.580 | 8,70 | 12 | 8,70 | | Reichspartei des Deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 133.371 | 6,26 | 9 | 6,52 | | Deutschnationale Volkspartei | 133.197 | 6,25 | 9 | 6,52 | | Evangelischer Volksdienst | 84.740 | 3,97 | 6 | 4,35 | | National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 62.439 | 2,93 | 4 | 2,90 | | Deutsche Demokratische Partei | 53.806 | 2,52 | 4 | 2,90 | | Christlich-Nationale und Landvolkpartei | 47.080 | 2,21 | 4 | 2,90 | | Christlich-Soziale Reichspartei | 22.394 | 1,05 | - | - | | Polenpartei | 15.243 | 0,71 | - | - | | Volksrechtpartei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) | 11.592 | 0,54 | - | - | | Linke Kommunisten (Leninbund) | 7.723 | 0,36 | - | - | | Liste der wirtschaftlich Schwachen | 3.537 | 0,17 | - | - |
Quelle: StatJBP 1930, S. 358ff. |