


























| 7. Dezember 1924, Wahl zum 3. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 3.223.602 | 64,82 | | WählerInnen | 2.684.805 | | | Wahlbeteiligung | | 83,29 | | ungültige Stimmen | 23.115 | 0,86 | | gültige Stimmen | 2.661.690 | 99,14 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 936.206 | 35,17 | | Deutschnationale Volkspartei | 546.964 | 20,55 | | Deutsche Volkspartei | 409.726 | 15,39 | | Kommunisten | 294.458 | 11,06 | | Deutsche demokratische Partei | 192.032 | 7,21 | | Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes | 124.193 | 4,67 | | Nationalsozialistische Freiheitsbewegung | 67.703 | 2,54 | | Deutschsoziale Partei und Reichsbund für Aufwertung | 34.310 | 1,29 | | Deutsche Zentrumspartei | 25.893 | 0,97 | | Unabhängige sozialdemokratische Partei Deutschlands | 11.426 | 0,43 | | Partei für Volkswohlfahrt (Mieterschutz und Bodenrecht) | 5.962 | 0,22 | | Nationale Minderheiten Deutschlands | 4.789 | 0,18 | | Wendische Volkspartei | 4.392 | 0,17 | | Polnische Volkspartei | 397 | 0,01 | | Christlichsoziale Volksgemeinschaft | 3.463 | 0,13 | | Freiwirtschaftsbund F.F.F. (Freiland-Freigeld) | 2.220 | 0,08 | | Haeusserbund | 993 | 0,04 | | Deutsche Aufwertungs- und Aufbaupartei | 874 | 0,03 | | Aufwertungs- und Wiederaufbaupartei | 478 | 0,02 |
Quelle: StatDR 1928, IV, S. 4f. |