


























| 14. September 1930, Wahl zum 5. Reichstag | | | Stimmen | | überhaupt | v.H. | | Wahlberechtigte | 3.583.266 | 71,75 | | WählerInnen | 3.087.473 | | | Wahlbeteiligung | | 86,16 | | ungültige Stimmen | 26.214 | 0,85 | | gültige Stimmen | 3.061.259 | 99,15 | | davon: | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 992.412 | 32,42 | | Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitler-Bewegung) | 561.381 | 18,34 | | Kommunistische Partei | 486.776 | 15,90 | | Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) | 227.855 | 7,44 | | Deutsche Volkspartei | 212.810 | 6,95 | | Deutsche Volkspartei | 195.783 | 6,40 | | Christlich-soziale Volksgemeinschaft | 17.027 | 0,56 | | Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei) | 150.657 | 4,92 | | Sächsisches Landvolk (Deutsches Landvolk) | 123.001 | 4,02 | | Konservative Volkspartei | 27.656 | 0,90 | | Deutschnationale Volkspartei | 136.229 | 4,45 | | Deutsche Staatspartei | 130.553 | 4,26 | | Christlich-Sozialer Volksdienst | 77.243 | 2,52 | | Volksrecht-Partei (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung) und Christlich-soziale Reichspartei | 46.301 | 1,51 | | Deutsche Zentrumspartei | 26.664 | 0,87 | | Haus- und Grundbesitzer | 6.742 | 0,22 | | Freibund des Handwerks, Kleinhandels und Gewerbes (Reichsbund des deutschen Mittelstandes) | 3.543 | 0,12 | | Deutsche Bauernpartei | 1.120 | 0,04 | | Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) | 623 | 0,02 | | Polnische Volkspartei | 350 | 0,01 |
Quelle: StatDR 1932, I, S. 6ff. |