


























| 23. Juni 1929, Wahl zum 7. Landtag | | | Stimmen | Sitze | | überhaupt | v.H. | überh. | v.H. | | Wahlberechtigte | 422.238 | 62,64 | | | WählerInnen | 316.387 | | | Wahlbeteiligung | | 74,93 | | ungültige Stimmen | 1.984 | 0,63 | | gültige Stimmen | 314.403 | 99,37 | 51 | | | davon: | | Einheitsliste nationaler Mecklenburger (Deutschnationale Volkspartei, Wirtschaftspartei des mecklenburgischen Mittelstandes, Deutsche Volkspartei, Deutsch-völkische Freiheitsbewegung und Landvolkpartei) | 140.151 | 44,58 | 23 | 45,10 | | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 120.570 | 38,35 | 20 | 39,22 | | Kommunistische Partei | 16.451 | 5,23 | 3 | 5,88 | | Nationalsozialisten (Deutsche Arbeiterpartei) (Hitler-Bewegung) | 12.721 | 4,05 | 2 | 3,92 | | Deutsche demokratische Partei | 8.962 | 2,85 | 1 | 1,96 | | Mecklenburgische Bauernpartei (wirtschaftliche Einheitsfront mittlerer und kleiner Landwirte) | 8.087 | 2,57 | 1 | 1,96 | | Gruppe Volkswohlfahrt | 7.461 | 2,37 | 1 | 1,96 |
Quelle: StatJBDR 1929, S. 486f. |