Das Deutsche Reich
Ereignisse 1924–1927

Deutschland im ÜberblickDie ReichspräsidentenReichstagswahlen in DeutschlandDie ReichsregierungenVolksbegehren, -entscheide und -abstimmungen in DeutschlandEreignisse 1918–1933
Ereignisse 1918–1920Ereignisse 1921–1923Ereignisse 1924–1927Ereignisse 1928–1930Ereignisse 1931–1933

Deutsches Reich

Preußen
Bayern
Sachsen
Württemberg
Baden
Thüringen
Hessen
Hamburg
Mecklenburg-Schwerin
Oldenburg
Braunschweig
Anhalt
Bremen
Lippe
Lübeck
Mecklenburg-Strelitz
Waldeck
Schaumburg-Lippe

Saargebiet
Danzig
Memelgebiet
Zur Homepage
Abkürzungen
Literatur

1924
10.01.Die alliierte Militärkontrollkommission nimmt ihre nach der Ruhrbesetzung unterbrochene Tätigkeit wieder auf. Sie kontrolliert die Einhaltung der Versailler Abrüstungsbestimmungen.
14.01.In Paris tritt das erste internationale Sachverständigenkomitee unter Leitung des amerikanischen Finanzsachverständigen Charles G. Dawes zusammen. Es soll die deutsche Währungssituation begutachten und eine Neuregelung der Reparationsleistungen erarbeiten.
22.02.Gründung des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold durch Otto Hörsing (SPD, Oberpräsident von Sachsen) in Magdeburg.
26.02.Beginn des Hochverratsprozesses gegen Adolf Hitler, Erich Ludendorff und weitere am »Hitler-Putsch« vom 8./9.11.1923 beteiligte Personen in München.
28.02.Reichspräsident Friedrich Ebert hebt den am 26.9.1923 verhängten Ausnahmezustand auf.
03.03.Wiederzulassung der KPD.
13.03.Auf Antrag von Reichskanzler Wilhelm Marx (Zentrum) löst Reichspräsident Ebert den Reichstag wegen der Kritik der oppositionellen Reichstagsmehrheit an den Notverordnungen der Regierung vorzeitig auf. Marx will damit eine Abstimmung über die Notverordnungen mit einschneidenden Wirtschafts-, Finanz- und Sozialreformen verhindern.
21.03.Nach Abschluss der Beweisaufnahme beginnen im Hitlerprozess die Plädoyers. Die Staatsanwaltschaft beantragt acht Jahre Festungshaft für Hitler wegen Hochverrats. Hitler nutzt den Prozess als Forum für seine antirepublikanische Agitation. Als einziger der Angeklagten bekennt er sich offen zum beabsichtigten Regierungsumsturz. Im völkisch-antisemitischen Milieu trägt ihm das wachsende Anerkennung ein.
27.03.Beim Prozess zum Hitler-Putsch sprechen die Angeklagten persönliche Schlussworte. Hitler nutzt auch diese Gelegenheit zu einer nationalsozialistischen Propagandarede.
01.04.Im Hitlerprozess verkündet das Münchner Volksgericht milde Urteile: Hitler und drei weitere Angeklagte werden zu einer Mindeststrafe von je fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Ludendorff wird freigesprochen. Die verhängten Haftstrafen werden vorzeitig erlassen.
04.04.Beim bayerischen Justizministerium geht ein Gesuch mit 24.000 Unterschriften auf sofortigen Straferlass für die beim Hitlerprozess verurteilten Personen ein.
07.04.Errichtung der Golddiskontbank im Deutschen Reich.
09.04.Das Dawes-Komitee in Paris veröffentlicht ein Gutachten zur Regelung der deutschen Reparationen (»Dawes-Plan«). Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands bestimmt es die Zahlungsanweisungen, legt jedoch nicht die endgültige Höhe und Dauer der Zahlungen fest. Deutschland erhält einen Kredit von 800 Mio. Mark, um die Zahlungen überhaupt in Gang setzen zu können.
14.04.Die Reichsregierung befürwortet den Dawes-Plan als »praktische Grundlage für die schnelle Lösung des Reparationsproblems«.
20.04.Hitler erhält an seinem 35. Geburtstag Tausende von Glückwunschsendungen.
04.05.Gewinner der Reichstagswahlen sind die KPD und vor allem die Parteien der Rechten (DNVP, Landbund und VSB); DDP und DVP müssen starke Verluste hinnehmen, insbesondere die (V)SPD bleibt deutlich hinter den addierten Ergebnisse von SPD und USPD zurück.
   Nach den Reichstagswahlen Koalitionsverhandlungen der amtierenden Regierung mit der DNVP.
09.05.Der Parteivorstand der SPD beschließt, einen Volksentscheid über die Annahme des Dawes-Planes herbeizuführen, falls im Reichstag nicht die notwendige 2/3-Mehrheit erreicht wird.
26.05.Die Koalitionsverhandlungen mit der DNVP scheitern an der ablehnenden Haltung der Deutschnationalen zum Dawes-Plans. Das Kabinett Marx tritt zurück.
03.06.Der Zentrumspolitiker Marx bildet eine neue Reichsregierung in gleicher Besetzung wie vor den Reichstagswahlen.
06.06.Mit den Stimmen der oppositionellen SPD lehnt der Reichstag einen Misstrauensantrag der DNVP gegen die Regierung Marx ab.
16.07–
16.08.
Londoner Reparationskonferenz zur Beratung des Dawes-Plans.
18.07.Gründung des Roten Frontkämpferbundes.
26.07.Mit den Stimmen der SPD verabschiedet der Reichstag ein Notetatgesetz. Die Reichsregierung erhält eine unbefristete Ermächtigung zur Haushaltsführung.
05.08.Teilnahme der deutschen Delegation unter Reichskanzler Marx, Außenminister Gustav Stresemann und Finanzminister Hans Luther an der Londoner Reparationskonferenz.
09.08.Durchbruch bei den Verhandlungen über den Dawes-Plan: Das Deutsche Reich soll fünf Jahre lang zunächst weniger zahlen als ursprünglich vorgesehen war. Ab 1929 sollen die jährlichen Zahlungen auf 2,5 Mrd. Goldmark steigen. Zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft wird eine Auslandsanleihe in Höhe von 800 Mio. Goldmark gewährt.
15.08.In der Frage der Räumung des Ruhrgebiets bekräftigt der französische Ministerpräsident Herriot die starre Haltung Frankreichs. Deutschland muss die von Frankreich geforderte einjährige Räumungsfrist hinnehmen.
19.08.Im Unterschied zur französischen Haltung plädiert Großbritannien für die sofortige Räumung des Ruhrgebiets.
21.08.Die Reichsregierung legt dem Reichstag neun Gesetze über die Durchführung des Dawes-Plans vor. Die DNVP wendet sich insbesondere gegen die im Dawes-Plan vorgesehene Einflussnahme ausländischer Vertreter auf deutsche öffentliche Einrichtungen.
29.08.Mit der Zustimmung von fast der Hälfte der deutschnationalen Fraktion nimmt der Reichstag die Dawes-Gesetze an. Die DNVP hatte sich zuvor gegen den Dawes-Plan ausgesprochen.
30.08.Das im Zuge der Dawes-Gesetze erlassene neue Reichsbankgesetz sieht die internationale Kontrolle der Reichsbank vor. Die Ende 1923 eingeführt Rentenmark wird in Reichsmark (RM) umbenannt.
04.09.Der britische Premierminister MacDonald befürwortet die Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund.
07.09.Die von den Besatzungsbehörden aus dem Ruhrgebiet ausgewiesenen 180.000 Personen dürfen zurückkehren.
09.09.Aufhebung der Zollgrenze im besetzten Ruhrgebiet.
22.09.Das bayerische Innenministerium lehnt einen Antrag der Landespolizei auf Ausweisung Hitlers nach Österreich ab.
25.09.Die DVP fordert die Aufnahme der DNVP in die Regierungskoalition.
15.10.Die DDP lehnt die Aufnahme der DNVP in die Minderheitsregierung ab. Damit sind die Bemühungen von Reichskanzler Marx um eine »Große Koalition« gescheitert.
20.10.Auf Antrag von Marx löst Reichspräsident Ebert den Reichstag auf.
07.12.Gewinner der Reichstagswahlen ist die SPD, die sich um 5,5 % verbessert; auch die bürgerlichen Parteien einschließlich der DNVP können zulegen, während die extreme Rechte und vor allem die KPD deutlich verlieren.
10.12.Das Kabinett Marx tritt zurück.
17.12.Reichspräsident Ebert beauftragt Außenminister Stresemann mit der Bildung eines neuen Reichskabinetts, was dieser jedoch ablehnt.
20.12.Hitler erhält eine großzügige Bewährungsfrist und wird aus der Festungshaft entlassen.
23.12.Das Schöffengericht Magdeburg unterstützt in einem Beleidigungsprozess den Vorwurf eines Journalisten, Reichspräsident Ebert habe durch seine Rolle bei den Streiks vom Januar/Februar 1918 Landesverrat begangen. Die Rechtspresse feiert dieses Urteil über das Staatsoberhaupt.
1925
10.01.Die Alliierte Kontrollkommission verschiebt die fällige Räumung der ersten Zone des besetzten Ruhrgebiets mit dem Hinweis, Deutschland habe gegen die Entwaffnungsbestimmungen verstoßen. Der Vorwurf bezieht sich auf die Überschreitung der Ausbildung von Reservetruppen über das zulässige Limit von 100.000 Soldaten hinaus.
15.01.Reichskanzler Hans Luther (o.P.) stellt sein Kabinett vor. Erstmals ist die DNVP an einer Reichsregierung beteiligt.
09.02.Reichsaußenminister Gustav Stresemann (DVP) überreicht der britischen und der französischen Regierung ein Memorandum zu einem Sicherheits- und Garantiepakt.
22.02.Anlässlich seines einjährigen Bestehens versammeln sich in Magdeburg über 100.000 Mitglieder des sozialdemokratischen Kampfbunds Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zu einer Kundgebung für die Republik.
26.02.Der Völkische Beobachter erscheint erstmals wieder nach seinem Verbot von 1923.
27.02.Neugründung der NSDAP durch Adolf Hitler in München.
28.02.Reichspräsident Friedrich Ebert stirbt an einem Blinddarmdurchbruch. Ebert, ausgleichende Kraft in der Republik, hatte wegen eines laufenden Beleidigungsprozesses gegen sich die Behandlung verschleppt.
09.03.Die bayerische Regierung erteilt Hitler Redeverbot in der Öffentlichkeit. Hitler hatte in Versammlungen zu Gewalttätigkeiten aufgerufen. Die meisten anderen Länder des Reichs schließen sich dem Verbot an.
29.03.Beim 1. Wahlgang der Reichspräsidentenwahl erhält keiner der sieben Kandidaten die erforderliche Mehrheit. Angetreten waren Erich Ludendorff (NSDAP), Heinrich Held (BVP), Karl Jarres (DVP), Willy Hellpach (DDP), Wilhelm Marx (Zentrum), Otto Braun (SPD) und Ernst Thälmann (KPD).
08.04.DNVP, BVP, DVP und BBB schließen sich zu einem »Reichsblock« zusammen und stellen Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg als gemeinsamen Kandidaten für den 2. Wahlgang zur Reichspräsidentenwahl auf.
09.04.Die Parteien der »Weimarer Koalition« nominieren Wilhelm Marx als Kandidaten für das Amt des Reichspräsidenten.
26.04.Wahl Hindenburgs zum neuen Reichspräsidenten. Er siegt mit 48,3 % knapp vor Marx mit 45,3 %. Thälmann erreicht 6,4 %.
30.04.Hitler verliert auf eigenen Antrag die österreichische Staatsbürgerschaft und ist staatenlos.
07.05.Die SPD erhebt gegen die Reichspräsidentenwahl Einspruch wegen Wählerbeeinflussung: In ländlichen Gebieten seien vielerorts Wähler mit Entlassungsdrohungen zur Wahl Hindenburgs genötigt worden.
12.05.Vereidigung des neuen Reichspräsidenten Hindenburg im Reichstag.
15.05.Gründung der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) in Berlin durch sieben Regionalgesellschaften als Dachorganisation auf Druck des Reichspostministeriums.
04.06.Die Botschafter von Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan und Belgien weisen die Reichsregierung erneut auf Verstöße gegen die Entwaffnungsbestimmungen hin. Sie kritisieren die Fortführung des Generalstabs, die Kasernierung von Schutzpolizei und die Ausbildung von Zeitfreiwilligen.
14.07.Beginn der Räumung des besetzten Ruhrgebiets.
24.07.Die polnische Regierung erklärt, zum 1.8. die Personen aus Polen auszuweisen, die sich nach den Gebietsabtretungen 1921 für die Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit ausgesprochen haben und die über keinen Grundbesitz verfügen. Damit reagiert Polen auch auf die Einführung deutscher Zölle für polnische Steinkohle.
31.07.Franzosen und Belgier haben das Ruhrgebiet geräumt.
12.08.Der Reichstag verabschiedet Schutzzölle für die Landwirtschaft und Industrie.
13.08.Die österreichische Regierung verweigert Hitler die Einreise zum Kongress der österreichischen Nationalsozialisten.
25.08.Räumung von Duisburg, Düsseldorf und Ruhrort.
26.08.Reichspräsident Hindenburg hebt mit sofortiger Wirkung das 1921 erlassene, heftig umstrittene Uniformverbot auf.
30.08.Reichstagspräsident Löbe spricht sich für den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich aus.
01.09.Das Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale (EKKI) in Moskau wirft der KPD-Führung vor, sie habe die Partei innerhalb der Arbeiterschaft isoliert. Ruth Fischer (1895–1961) wird der Parteivorsitz entzogen. Mit der Übernahme des Parteivorsitzes durch Thälmann wächst der Einfluss Stalins auf die KPD.
09.09.In einem Brief an den ehemaligen Kronprinzen Wilhelm bezeichnet Außenminister Stresemann die Revision der deutschen Ostgrenze, die Rückgewinnung Danzigs und Oberschlesiens sowie den Anschluss Österreichs als Ziel seiner Außenpolitik.
13.–
18.09.
Parteitag der SPD in Heidelberg: Die Delegierten beschließen ein neues Parteiprogramm, das dem marxistischen Ansatz des Erfurter Programms von 1891 folgt.
05.–
16.10.
Internationale Konferenz von Locarno über ein Sicherheitsabkommen in Europa. Deutschland, Frankreich und Belgien verzichten auf eine gewaltsame Veränderung ihrer gemeinsamen Grenzen. Die deutsche Ostgrenze ist davon nicht berührt. Ferner werden Deutschland die Aufnahme in den Völkerbund sowie ein ständiger Ratssitz zugesichert.
23.10.Die polnische Regierung gibt bekannt, dass sie unter Berücksichtigung der Locarno-Verträge auf weitere Ausweisungen deutscher Staatsangehöriger verzichten werde. In Locarno hatten sich Deutschland und Polen auch zum Verzicht auf eine gewaltsame Veränderung der deutsch-polnischen Grenze verständigt.
25.10.Aus Protest gegen die Unterzeichnung der Verträge von Locarno legen die Minister der DNVP ihre Ämter nieder. Die DNVP fordert Zugeständnisse in der Entwaffnungsfrage und die Räumung der ersten Rheinlandzone.
09.11.Hitler verfügt die Gründung der Schutzstaffel (SS), die seinen persönlichen Schutz übernehmen soll. Die SS steht damit in der Tradition der 1923 gegründeten »Stoßtruppe Hitlers«. Sie ist dem jeweiligen Obersten Führer der Sturmabteilung (SA) unterstellt.
25.11.KPD und SPD bringen im Reichstag einen Antrag auf entschädigungslose Fürstenenteignung ein. Anlass sind Gerichtsurteile, die einigen früheren Herrscherfamilien ihren während der Revolution von 1918/19 enteigneten Besitz zurückerstatten wollen.
27.11.Der Reichstag billigt mit 300 gegen 174 Stimmen die Verträge von Locarno.
28.11.Reichspräsident Hindenburg unterschreibt das Vertragswerk von Locarno.
30.11.Beginn der Räumung der Kölner Zone.
01.12.Unterzeichnung der Locarno-Verträge durch die Teilnehmerstaaten in London.
02.12.Die Firmen BASF, Bayer, Hoechst und Agfa schließen sich zum Chemiekonzern I.G. Farben zusammen. Vorsitzender des Aufsichtsrats wird Carl Duisberg.
05.12.Nach der durch den Austritt der DNVP-Minister verursachten Regierungskrise tritt Reichskanzler Luther zurück.
1926
19.01.Der im Dezember 1925 zurückgetretene Reichskanzler Hans Luther (o.P.) bildet ein neues Kabinett aus DDP, Zentrum und DVP.
   Der Vorstand der SPD beschließt, das Volksbegehren gegen die Fürstenenteignung zu unterstützen.
31.01.Die letzten französischen und belgischen Truppen verlassen die Kölner Zone.
01.02.Nach dem Abzug der Besatzungstruppen finden in Köln, Bonn und anderen Orten Deutschlands »Befreiungsfeiern« statt.
08.02.Das Deutsche Reich beantragt die Aufnahme in den Völkerbund.
14.02.Auf einer Führertagung der NSDAP in Bamberg setzt sich Adolf Hitler gegen den linken Parteiflügel um Gregor Strasser durch.
15.02.Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland erreicht mit 2,4 Mio. einen neuen Höchststand seit März 1924.
21.02.An einer Veranstaltung des republiktreuen Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Hamburg nehmen 130.000 Menschen teil.
04.–
17.03.
Über 12 Mio. Stimmberechtigte tragen sich in die Listen zur Einschreibung für das Volksbegehren zur Fürstenenteignung ein; damit sind die für einen Volksentscheid erforderlichen zehn Prozent erreicht.
17.03.In Genf werden die Verhandlungen des Völkerbunds über die Aufnahme Deutschlands abgebrochen. Die Delegierten können sich nicht über die Sitzverteilung im Ständigen Rat einigen. Neben Deutschland, dem im Vertrag von Locarno ein Ratssitz zugesichert worden ist, streben auch andere Länder einen Sitz an.
21.03.An der offiziellen »Befreiungsfeier« im Rheinland nehmen auch Reichspräsident Paul von Hindenburg und der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer teil.
22.03.Angesichts des zunächst gescheiterten Beitritts zum Völkerbund beantragen die DNVP und die KPD im Reichstag die Zurücknahme des Aufnahmegesuchs.
23.03.Der Präsident der Reichsbank, Hjalmar Schacht, spricht sich für eine neue Kolonialpolitik aus. Kolonien würden eine Währungsstabilisierung und einen Wirtschaftsaufschwung einleiten. Es könnten neue Rohstoffquellen erschlossen und das Problem der Überbevölkerung gelöst werden.
31.03.Verstöße gegen das Republikschutzgesetz werden in Zukunft nicht mehr vor dem Staatsgerichtshof, sondern vor ordentlichen Gerichten verhandelt.
24.04.Abschluss des deutschen Freundschafts- und Neutralitätsvertrags mit der Sowjetunion auf fünf Jahre (»Berliner Vertag«). Die deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen werden belebt, die militärische Zusammenarbeit zwischen Reichswehr und Roter Armee wird intensiviert.
27.04.Der Sparerbund (»Dr. Best«) reicht einen Volksantrag ein, der eine Aufwertung aller Sparguthaben um 50 % vorsieht; der Antrag wird vom Reichsinnenminister am 18.8. unter Hinweis auf die Haushaltsrelevanz zurückgewiesen.
05.05.Reichspräsident Hindenburg erlässt eine neue Flaggenverordnung, die es deutschen Auslandsvertretungen erlaubt, neben der schwarz-rot-goldenen Reichsflagge die deutsche schwarz-weiß-rote Handelsflagge zu hissen.
06.05.Nach dem erfolgreichen Volksbegehren zur Fürstenenteignung lehnt der Reichstag den Gesetzentwurf mit 236 zu 142 Stimmen ab. Der Gesetzentwurf kann jetzt nur noch über einen Volksentscheid Rechtskraft erlangen.
12.05.Nach heftigen Debatten um die neue Flaggenordnung stellt die DDP im Reichstag einen Misstrauensantrag gegen Reichskanzler Luther, der mit 177 zu 146 Stimmen angenommen wird. Luther tritt daraufhin zurück.
17.05.Reichspräsident Hindenburg ernennt Reichsjustizminister Wilhelm Marx (Zentrum) zum neuen Reichskanzler. Die Zusammensetzung der Koalition bleibt unverändert.
19.05.In seiner Regierungserklärung spricht sich Marx für ein Festhalten an der umstrittenen Flaggenverordnung aus.
06.06.Gründung der Alten Sozialdemokratischen Partei Sachsens (ASPS), später ASPD.
20.06.Beim Volksentscheid zur Fürstenenteignung stimmen mit knapp 14,5 Mio. Stimmberechtigten zwar 36,4 % für die entschädigungslose Enteignung der Fürsten. Die erforderliche Mehrheit von 50 % wird jedoch nicht erreicht.
28.06.Der Reichstag beschließt ein Arbeitsbeschaffungsprogramm zur Senkung der hohen Arbeitslosenzahlen.
02.07.Die Reichsregierung zieht den Gesetzentwurf zur Fürstenabfindung zurück.
04.07.Die NSDAP hält in Weimar den ersten Parteitag nach ihrer Neugründung ab. Thüringen ist eines der Länder, in denen Hitler kein Redeverbot hat.
07.07.Der Bund deutscher Arbeiterjugend (später: Hitler-Jugend) wird als Jugendorganisation der nationalsozialistischen Kampfverbände gegründet.
05.08.Deutschland und Frankreich vereinbaren ein Handelsabkommen.
12.08.Die Reichsregierung beschließt, einen neuen Antrag auf Aufnahme in den Völkerbund zu stellen.
08.09.Einstimmige Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund mit einem ständigen Ratssitz. Das Deutsche Reich lehnt es ab, einen militärischen Beitrag gegen die Sowjetunion zu leisten.
17.09.Außenminister Gustav Stresemann und sein französischer Kollege Briand konferieren unter Ausschluss der Presse in Thoiry über die deutsch-französischen Beziehungen. Erörtert werden die Räumung des Rheinlands, die Freigabe der Kohlegruben im Saargebiet und die Möglichkeit der Überweisung von Reichsbahnobligationen zur Linderung der französischen Finanzkrise.
29.09.Presseberichten zufolge hat Prinz Wilhelm von Preußen, ältester Enkel von Ex-Kaiser Wilhelm II., im August an einem Reichswehrmanöver teilgenommen. Die formal unzulässige Teilnahme eines Angehörigen des Hauses Hohenzollern am Manöver stößt auf Kritik.
08.10.Der Chef der Heeresleitung, General Hans von Seeckt, tritt wegen der Affäre um die Teilnahme Prinz Wilhelms an einem Reichswehrmanöver von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger wird General Wilhelm Heye.
15.10.Durch das Arbeitsbeschaffungsprogramm ist es der Reichsregierung gelungen, die Arbeitslosenzahl von 2,4 Mio. im Februar auf 1,24 Mio. zu senken.
01.11.Joseph Goebbels wird Gauleiter der NSDAP in Berlin-Brandenburg. Er soll das »rote Berlin« für die Nationalsozialisten gewinnen.
13.11.Der Reichstag verabschiedet ein Gesetz, das die Erhöhung der Arbeitslosenfürsorge um 10 bis 15 % vorsieht.
21.11.Das Gesetz über die Erhöhung der Arbeitslosenfürsorge tritt in Kraft. Es verpflichtet die Gemeinden zur Unterstützung von Arbeitslosen, die kein Arbeitslosengeld erhalten.
28.11.Während eines Aufmarsches des republikanischen Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Berlin kommt es zu Zusammenstößen mit Nationalsozialisten.
03.12.Der Reichstag nimmt mit 248 gegen 158 Stimmen das »Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften« an, das Jugendliche vor pornographischen Schriften schützen soll. Die Gegner lehnen das Gesetz als Eingriff in die Freiheit der Kunst ab.
   Die britische Zeitung Manchester Guardian druckt eine Artikelserie über die illegale Zusammenarbeit zwischen Reichswehr und Roter Armee. Es sei bekannt geworden, dass in der Sowjetunion die in Deutschland verbotene Produktion von Militärflugzeugen aufgenommen werden solle.
04.12.Das neuerrichtete Bauhaus von Gropius in Dessau wird eingeweiht. Neben dem Neubau der Hochschule ist auch eine Mustersiedlung entstanden.
06.12.Im Münchner Franz Eher Verlag erscheint der zweite Band von Hitlers Schrift »Mein Kampf«.
10.12.Die Außenminister Deutschlands und Frankreichs, Stresemann und Briand, erhalten den Friedensnobelpreis als Auszeichnung für ihre Bemühungen um die Verständigung zwischen beiden Ländern.
16.12.Im Reichstag erhebt der SPD-Abgeordnete Philipp Scheidemann heftige Vorwürfe gegen die Militärpolitik der Reichsregierung. Er kritisiert die Reichswehr wegen der finanziellen Unterstützung durch die Großindustrie, wegen ihrer Verbindungen zu rechtsgerichteten Kampfverbänden sowie ihrer anhaltenden Zusammenarbeit mit der Roten Armee.
17.12.Ein Misstrauensantrag der SPD wird im Reichstag mit 249 gegen 171 Stimmen angenommen. Das Kabinett Marx tritt zurück.
1927
10.01.Reichspräsident Paul von Hindenburg beauftragt Julius Curtius (DVP) mit der Regierungsbildung auf Grundlage einer Koalition der bürgerlichen Mitte mit der DNVP.
15.01.Nachdem die Verhandlungen von Curtius zur Regierungsbildung am Widerstand des Zentrums gescheitert sind, beauftragt Hindenburg erneut Wilhelm Marx (Zentrum) mit der Kabinettsbildung.
29.01.Reichskanzler Marx stellt sein neues Kabinett aus Zentrum, DVP, DNVP und BVP vor. Mit der sogenannten Bürgerblock-Regierung wird ein weiterer Schritt nach rechts vollzogen.
31.01.Die Alliierte Militärkommission beendet ihre Tätigkeit im Deutschen Reich; damit endet die alliierte Militärkontrolle.
28.02.

Die Reichsarbeitsgemeinschaft der Aufwertungsgeschädigten- und Mieter-Organisationen reicht einen Volksantrag ein, der eine Aufwertung der Sparguthaben um 100 % sowie eine Abschöpfung von Zinserträgen über 2,5 % vorsieht; der Antrag wird vom Reichsinnenminister als nicht zulässig zurückgewiesen, da es sich bei der Abschöpfung der Zinserträge um eine öffentliche Abgabe handele.

07.03.In Genf wird die Frühjahrssitzung des Völkerbundrats eröffnet. Den Vorsitz führt erstmals Reichsaußenminister Gustav Stresemann (DVP).
19.03.Kampfverbände der Nationalsozialisten und Kommunisten liefern sich in Berlin blutige Straßenschlachten.
26.03.Der deutschnationale Politiker Alfred Hugenberg erwirbt Aktien der Universum-Film AG (Ufa) im Wert von 15 Mio. RM und sichert sich damit die Vorherrschaft in dem Konzern.
06.04.Der Reichstag billigt den Etat für 1927. Mit Hinweis auf die Rüstungsausgaben in Höhe von 700 Mio. Mark lehnt die SPD den Etat ab.
08.04.Die Deutsche Bauernschaft wird als Reichsspitzenverband gegründet.
06.05.Die NSDAP und alle ihre Unterorganisationen werden nach Ausschreitungen in Berlin-Brandenburg verboten und für aufgelöst erklärt. Bei einer Versammlung mit rund 2.000 Teilnehmern wurden in Berlin mehrere politische Gegner niedergeschlagen.
08.05.Zum »Reichsfrontsoldatentag« des Stahlhelms kommen über 100.000 Teilnehmer nach Berlin.
18.06.Reichsaußenminister Stresemann und sein britischer Amtskollege Joseph Austen Chamberlain konferieren in Genf erfolglos über die Räumung der noch besetzten Gebiete des Rheinlands. Aus der ersten Zone des Rheinlands zogen sich die Alliierten bereits 1925 zurück, die zweite und dritte Zone sind nach wie vor besetzt.
23.06.Außenminister Stresemann erklärt, die deutschen Beziehungen zur Sowjetunion seien vom Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen London und Moskau nicht berührt.
04.07.Hitler trifft in München mit dem Ruhrindustriellen Emil Kirdorf zusammen. Es geht um die finanzielle Unterstützung der NSDAP durch die Schwerindustrie.
07.07.Der Reichstag verabschiedet das Mutterschutzgesetz. Es gewährt einen Kündigungsschutz für die letzten sechs Wochen vor und die ersten sechs Wochen nach der Geburt. Desgleichen wird das Gesetz über die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitsvermittlung vom Reichstag verabschiedet. Es führt die Versicherungspflicht gegen Arbeitslosigkeit und den Rechtsanspruch auf Arbeitslosengeld ein. Die Kosten sollen zur Hälfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen werden. Das Arbeitslosengeld richtet sich nach dem früheren Lohn.
15.08.Reichswehrminister Otto Geßler gibt einen Flaggenerlass bekannt, in dem die Reichsfarben Schwarz-Rot-Gold im militärischen Bereich den Farben Schwarz-Weiß-Rot der Reichskriegsflagge gleichgestellt werden. Der Erlass wird von der Linken und der Rechten kritisiert.
17.08.Der deutsch-französische Handelsvertrag wird nach dreijährigen Verhandlungen unterzeichnet. Mit dem Vertrag gewähren Deutschland und Frankreich sich gegenseitig handelspolitische Vergünstigungen.
01.–
15.09.
Auf der 46. Tagung des Völkerbundrats fordert Polen erfolglos die internationale Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze. Die deutsche Regierung betont weiterhin den vorläufigen Charakter der deutsch-polnischen Grenze und lehnt ein »Ost-Locarno« mit Polen ab.
18.09.Einweihung des Tannenberg-Denkmals in Hohenstein (Ostpreußen). In seiner Eröffnungsrede vor 70.000 Teilnehmern streitet Hindenburg die Kriegsschuld des Deutschen Reiches ab: »Nicht Neid, Hass oder Eroberungslust gaben uns die Waffen in die Hand. Der Krieg war uns vielmehr das äußerste (...) Mittel der Selbstbehauptung einer Welt von Feinden gegenüber.«
23.09.Offizieller Beitritt Deutschlands zum Ständigen Internationalen Schiedsgerichtshof in Den Haag.
02.11.Mit 17 zu 11 Stimmen lehnt der Reichstagsausschuss für die Strafrechtsreform den von der SPD eingebrachten Antrag auf Abschaffung der Todesstrafe im Deutschen Reich ab.
28.11. Durch die »Regensburger Vereinbarung« von Zentrum und BVP normalisiert sich das Verhältnis der beiden Parteien. Das Zentrum verzichtet u.a. auf eigene Kandidaturen im rechtsrheinischen Bayern.
06.12.Im Reichstag scheitert ein von KPD und SPD eingebrachter Misstrauensantrag gegen die Reichsregierung. Beide Parteien begründeten ihren Antrag mit mangelndem Erfolg der Wirtschafts- und Sozialpolitik der Reichsregierung. Die DDP stimmt für das Misstrauensvotum und kritisiert die Gleichberechtigung von konfessionellen und weltlichen Schulen.
10.12.Die Mehrheit im Reichsrat macht ihre Zustimmung zum Marine-Etat von der Aufklärung der »Phoebus-Affäre« um den parteilosen Reichswehrminister Geßler abhängig. Über die im August 1927 in Konkurs gegangene Phoebus-Filmgesellschaft hatte Geßler Rüstungen der Marine finanziert. Geßler verweigert die Auskunft.
16.12.Anlässlich eines Besuchs in Königsberg spricht sich Außenminister Stresemann erneut gegen die internationale Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze aus.
17.12.Da Reichswehrminister Geßler weiterhin die Aufklärung der »Phoebus-Affäre« verweigert, setzt die preußische Regierung unter Otto Braun (SPD) bei den Etatberatungen im Reichsrat für 1928 die Streichung der ersten Rate zum Bau des Panzerkreuzers A in Höhe von 9,3 Mio. RM durch.

Webmaster, 2001–2005  ·  Impressum