|



























|
|
15. Dezember 1918,
Wahl zur verfassunggebenden Versammlung
|
| |
Stimmen |
Sitze |
| überhaupt |
v.H. |
überh. |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
ca. 62.000 |
ca. 57 |
|
| WählerInnen |
47.455 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
ca. 77 |
| ungültige Stimmen |
169 |
0,36 |
| gültige Stimmen |
47.286 |
99,64 |
42 |
|
| davon: |
| Sozialdemokratische Partei |
23.745 |
50,22 |
21 |
50,00 |
| Vereinigte liberale Parteien (demokratische Partei) |
18.882 |
39,93 |
18 |
42,86 |
| Mecklenburg-Strelitzscher Bauernbund |
2.379 |
5,03 |
1 |
2,38 |
| Handwerker und Gewerbetreibende |
2.280 |
4,82 |
2 |
4,76 |
Quelle: MStrSthb 1920, S. 6
Das Präsidium der
verfassunggebenden Versammlung | | Präsident: | Dr. Friedrich Wilda |
| 1. Vizepräsident: | Paul Schaffer |
| 2. Vizepräsident: | Dr. Karl Weltz |
Quelle: MStrSthb
1920, S. 8f. Die Legislaturperiode erstreckte sich vom 19.12.18 bis 7.2.1919.
|