|



























|
|
24. Mai 1925,
Wahl zum 4. Landtag
|
| |
Stimmen |
Sitze |
| überhaupt |
v.H. |
überh. |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
319.684 |
58,64 |
|
| WählerInnen |
175.708 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
54,96 |
| ungültige Stimmen |
974 |
0,55 |
| gültige Stimmen |
174.734 |
99,45 |
40 |
|
| davon: |
| Landesblock [Deutschnationale Volkspartei und Deutsche Volkspartei] |
60.516 |
34,63 |
15 |
37,50 |
| Zentrumspartei |
42.704 |
24,44 |
10 |
25,00 |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
39.249 |
22,46 |
9 |
22,50 |
| Deutsche demokratische Partei |
23.879 |
13,67 |
5 |
12,50 |
| Deutschvölkische Freiheitsbewegung |
4.404 |
2,52 |
1 |
2,50 |
| Kommunisten |
3.579 |
2,05 |
- |
- |
| Sozialistischer Bund Deutschlands (Ledebour) |
403 |
0,23 |
- |
- |
Quelle: StatJBDR 1926, S. 454f.; StHbOl 1925, S. 114f.
Das Präsidium des 4. Landtages | | Präsident: | Wilhelm
Schröder (DVP, Landesblock) |
| 1. Vizepräsident: | Franz Meyer-Holte (Zentrum) |
| 2. Vizepräsident: | August Jordan (SPD) |
Quelle: StHbOl
1925, S. 3
|