|



























|
|
17. Mai 1931,
Wahl zum 6. Landtag
|
| |
Stimmen |
Sitze |
| überhaupt |
v.H. |
überh. |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
353.167 |
64,78 |
|
| WählerInnen |
264.513 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
74,90 |
| ungültige Stimmen |
1.830 |
0,69 |
| gültige Stimmen |
262.683 |
99,31 |
48 |
|
| davon: |
| Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Hitlerbewegung) |
97.802 |
37,23 |
19 |
39,58 |
| Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
54.893 |
20,90 |
11 |
22,92 |
| Zentrum |
46.255 |
17,61 |
9 |
18,75 |
| Kommunistische Partei |
18.942 |
7,21 |
3 |
6,25 |
| Deutschnationale Volkspartei |
12.653 |
4,82 |
2 |
4,17 |
| Deutsche Volkspartei |
10.774 |
4,10 |
2 |
4,17 |
| Deutsche Staatspartei |
8.515 |
3,24 |
1 |
2,08 |
| Oldenburgisches Landvolk (Christlichnationale Bauern- und Landvolkpartei) |
5.404 |
2,06 |
1 |
2,08 |
| Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) |
4.275 |
1,63 |
- |
- |
| Christlich-sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) |
2.946 |
1,12 |
- |
- |
| Unabhängige Sozialdemokratische Partei |
224 |
0,09 |
- |
- |
Quelle: StatJBDR 1931, S. 548f.
|