|



























|
|
26. Januar 1919,
Wahl zum 1. Landtag
|
| |
Stimmen |
Sitze |
| überhaupt |
v.H. |
überh. |
v.H. |
| Wahlberechtigte |
ca. 360.000 |
ca. 58 |
|
| WählerInnen |
305.552 |
|
| Wahlbeteiligung |
|
ca. 85 |
| ungültige Stimmen |
2.577 |
0,84 |
| gültige Stimmen |
302.975 |
99,16 |
64 |
|
| davon: |
| Sozialdemokratische Partei |
145.107 |
47,89 |
32 |
50,00 |
| Deutsche demokratische Partei |
82.571 |
27,25 |
17 |
26,56 |
| Deutschnationale Volkspartei |
39.709 |
13,11 |
10 |
15,63 |
| Mecklenburgischer Dorfbund |
15.452 |
5,10 |
2 |
3,13 |
| Deutsche Volkspartei |
13.127 |
4,33 |
2 |
3,13 |
| Wirtschaftspartei |
7.009 |
2,31 |
1 |
1,56 |
Quelle: StatMSw 1931, S. 134
Das Präsidium des 1. Landtages | | Vorsitzender: | Karl
Köhler (SPD) | | Stellvertreter: | Paul Burchard (DNVP)
Dr. Hermann von Knapp (DVP) |
Quelle: Madaus 1997, S. 20
Der Landtag konstituiert sich am 21.2.19.
|